Nach einem fakultativem Mittagessen in der Alumni Lounge der ETH trafen sich die Teilnehmer zur Mitgliederversammlung, die gemäss der Traktandenliste ohne neue Anträge durchgeführt werden konnte. Unter dem Traktandum Mutationen wurde Karlheinz Münch aus dem Vorstand verabschiedet und als neues Vorstands-Mitglied Stephan Schütz aufgenommen. Des weiteren wurde eine Revision der Statuten verabschiedet

Im fachlichen Teil führte der emeritierte Prof. Ingmar Ingensand durch die Gerätesammlung der ETH und anschliessend präsentierte sein Nachfolger Prof. Dr. Andreas Wieser neue Forschungsprojekte. Zum Abschluss der Versammlung konnten noch alle bei einem Apéro neue und alte Kontakte pflegen. Der Vorstand der GGGS sowie die anwesenden Mitglieder danken Prof. Wieser sehr herzlich für die Einladung zum Essen wie auch zum Apéro.

Tätigkeitsbericht des Präsidenten für die Periode 2013 - 2014

Der Anlass wurde im Zusammenhang mit dem Jubiläum "175 Jahre swisstopo" durchgeführt und behandelte das Thema des kürzlich erstellten Zeitreihen-Dienstes von swisstopo. (Webseite 175 Jahre swisstopo)

Herr Urs Gerber, dipl. Ing. ETH, Leiter Kompetenzzentrum Grundlagen zum Raummonitoring, berichtete über den "Zeitreihendienst zur Visualisierung der Kartenwerke von swisstopo" (31 MB) und Herr Adrian Wiget, dipl. Ing. ETH, Bereichsleiter Geodäsie u. A., gab einen Einblick in die Zeitreihen aus dem Archiv der Geodäsie (7.8 MB).

Nach den informativen Ausführungen bestand die Möglichkeit, einige der für die Zeitreihen verwendeten Unterlagen zu besichtigen.

Die Mitglieder trafen sich vor dem Vortragsanlass zu einem Aperitif, offeriert von der Gesellschaft und einem anschliessenden gemeinsamen Mittagessen.

Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Institut für Vermessung und Geoinformation lud der Institutsleiter, Prof. Dr. Reinhard Gottwald die Mitglieder der GGGS nach Muttenz ein.
Wesentliches Traktandum an der Mitgliederversammlung war die Neuwahl von einigen Vorstandsmitgliedern.
Karlheinz Münch trat als Präsident zurück und Hilmar Ingensand sowie Georges Horner schieden aus dem Vorstand aus.
Neu als Präsident wurde Reinhard Gottwald gewählt und als neue Mitglieder im Vorstand stellten sich Fredy Widmer und Erich Gubler zur Verfügung. Christoph Eidenbenz und Dieter Schneider werden für eine weitere Periode im Vorstand bleiben. Karlheinz Münch wird bei der nächsten Mitgliederversammlung aus dem Vorstand ausscheiden.

Nach der Mitgliederversammlung gab uns Prof. Dr. Reinhard Gottwald einen Einblick in die Geschichte des Instituts. Anschliessend konnten die Mitglieder zusammen mit Studenten an dem Kolloquiums-Vortrag von Dr. Martin Rickenbacher über das Thema „Napoleons Ingenieurgeographen in der Nordwest-Schweiz“ teilnehmen.
Der Nachmittag wurde mit einem Apéro an der FH Muttenz abgeschlossen.

Tätigkeitsbericht des Präsidenten für die Periode 2012-2013

Mutationen im Vorstand:
Thomas Glatthard, Beisitzer, abwesend

Bild Legende (von links nach rechts, oben nach unten):

Karlheinz Münch, bisheriger Präsident // Verabschiedung als Präsident durch Christoph Eidenbenz // Reinhard Gottwald, neuer Präsident // Verabschiedung von Hilmar Ingensand aus dem Vorstand // Christoph Eidenbenz, Kassier, und Dieter Schneider, Beisitzer, verbleiben im Vorstand // Fredy Widmer, neuer Sekretär // Georges Horner, bisheriger Sekretär // Erich Gubler, neuer Vize-Präsident

Warning: No valid images found in the specified directory. Please check the image directory or the image filter!

Debug: specified directory - https://www.history-of-geodesy.ch/images/images/gggs/bilder/2013/mv-muttenz

Das Astronomische Institut der Universität Bern AIUB und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo luden gemeinsam mit der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz (GGGS), der Schweizerischen Geodätischen Kommission (SGK), und der Arbeitsgruppe für Kartengeschichte der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie (SGK) zur Veranstaltung anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Fundamentalpunkt Bern" ein.

Referenten:

Martin Rickenbacher: Die franz. Ingenieur-Geographen in Bern 1803-1812
Andreas Verdun: Die Geschichte der alten Sternwarte Bern 1812 bis 1876
Adruan Jäggi: Das Astronomische Institut der Uni Bern heute
Adrian Wiget: Der Fundamentalpunkt der neuen Landesvermessung

Zusammenfassung der Vorträge.

Warning: No valid images found in the specified directory. Please check the image directory or the image filter!

Debug: specified directory - https://www.history-of-geodesy.ch/images/images/gggs/bilder/2012/fundamentalpunkt-bern

 

Die Mitgliederversammlung fand im Zusammenhang mit den Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum der Amtlichen Vermessung statt. Am Vormittag präsentierte Heinz Aeschlimann die in der Kern-Studiensammlung errichtete Ausstellung einer Reihe von Tachymetern, die in der amtlichen Vermessung der letzten 100 Jahre eine wichtige Rolle spielten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Krone führte uns Christian Gamma, Leiter des Kantonalen Vermessungsamtes in Aarau, in ihre Ausstellung im Naturama ein (bis 6. Juli 2012).
Dort wurde der Tag auch mit einem Apéro abgeschlossen.
Ausstellung des Kantonalen Vermessungsamtes virtuell am Internet.

Tätigkeitsbericht der GGGS für die Periode 2011-2012

Warning: No valid images found in the specified directory. Please check the image directory or the image filter!

Debug: specified directory - https://www.history-of-geodesy.ch/images/images/gggs/bilder/2012/mv-aarau