- Stephan Schütz
- Read Time: 1 min
2017-12: Neue Webseite online
Herzlich Willkommen auf dem neuen Online-Gesicht der GGGS!
Der Vorstand freut sich, heute unsere neue Webseite online schalten zu können.
Herzlich Willkommen auf dem neuen Online-Gesicht der GGGS!
Der Vorstand freut sich, heute unsere neue Webseite online schalten zu können.
Die diesjährige GGGS Herbstveranstaltung fand am 20. September 2023 im Fieger/FLAB Museum Dübendorf und beim Flugdienst von swisstopo statt. Im Museum ist die Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und Fliegerabwehr zum Greifen nahe. An über 40 Flugzeugen und Helikoptern konnten wir sehen, wie schnell sich die Technik vom hölzernen Doppeldecker bis zum Abfangjäger gewandelt hat. Der Flugdienst von swisstopo koordiniert sämtliche Befliegungsaufträge der Bundesverwaltung. Die Flüge erfolgen in Zusammenarbeit mit der Schweizer Luftwaffe. Besten Dank den Referenten und dem Organisator Alain Geiger.
Bilder: Thomas Glatthard (GGGS) und Michael Heid (swisstopo)
Die diesjährige Herbstveranstaltung der GGGS findet am Mittwoch 20. September 2023 in Dübendorf im Flieger- und Flab-Museum sowie einem Besuch des swisstopo Flugdienstes statt.
Im Flieger- und Flab-Museum ist die Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und Fliegerabwehr zum Greifen nahe! An über 40 Flugzeugen und Helikoptern können wir sehen, wie schnell sich die Technik vom hölzernen Doppeldecker bis zum Abfangjäger gewandelt hat.
Der Flugdienst von swisstopo koordiniert sämtliche Befliegungsaufträge von swisstopo. Die Befliegungen erfolgen in Zusammenarbeit mit der Schweizer Luftwaffe.
Programm
10.30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden |
Besuch des Fliegermuseums | |
12.30 Uhr | Mittagessen im Restaurant Holding |
14.00 Uhr | Besuch Flugdienst von swisstopo |
15.30 Uhr | Abschluss und Apero |
Kostenbeitrag für Eintritt, Führungen und Mittagsessen: CHF 40.00
Bittte diesen Betrag umgehend nach der Anmeldung auf das GGGS Konto CH83 0900 0000 6032 7366 2 lautend auf GGGS, 6005 Luzern überweisen. Besten Dank!
Hinweis: Vom Museum zum Flugdienst ist eine Gehdistanz von rund 15min zurückzulegen.
Aus organisatorischen Gründen (Zutrittsberechtigung) ist eine Anmeldung bis spätestens 1. September 2023 mit nachstehendem Formular notwendig. Geburtsdatum und Mobiltelefonnummer werden für die Beantragung der Zutrittsberechtigung benötigt.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Aus Anlass des Doppeljubiläums 200 Jahre Sternwarte Uraniae und 100 Jahre Astronomisches Institut findet die GGGS Mitgliederversammlung am
Mittwoch, 22. März 2023
14:15 bis ca. 16:30 Uhr
an der Universität Bern (Schanzeneckstrasse 1, Seminarraum A-119) statt.
Referent: PD Dr. Andreas Verdun, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Geschichte der Astronomie, Astronomisches Institut Universität Bern, "Vom Pulverhäuschen zum Gebäude Exakte Wissenschaften und Nullpunkt der Schweizerischen Landesvermessung"
Am Mittwoch 14. September 2022 findet die Herbstveranstaltung 2022 in Göschenen statt. Das detaillierte Programm sowie das Anmeldeformular (Anmeldung erforderlich bis 1. September) finden sich nachstehend.
Seite 3 von 13